Servus Leitln und Fuaßboi-Narrische! Wenn ma in Österreich von Fuaßboi redt, kummt ma an an Begriff ned vorbei: am Wiener Derby. Des is ned irgendein Gekicke, na, des is da Pulsschlag von Wien, a Kampf zwischen Himmelblau… äh, Violett und Grün-Weiß, der seit über hundert Joahr de Massen bewegt. Rapid gegen Austria, des is Tradition, des is Leidenschaft, des san G’schichtn, de ma si no in hundert Joahr erzählen wird. Oba wos mocht des Derby wirklich so besonders? Warum kriagn do gestandene Mannsbilder a Gänsehaut und warum is des a am Montag no des Thema Nummer ans im Büro oder am Stammtisch? Schnallt’s eich au, mia tauchen ein in de Welt vom wichtigsten Match in unserem Landl.
Mehr als nur a Kick – Die Wurzeln einer Jahrhundertrivalität
Oiso, fangen ma mal ganz von vorn au. Des Wiener Derby, des is jo ned erst gestern erfunden wordn. Mia redn do von ana G’schicht, de bis ins Joahr 1911 zruckgeht, wia Rapid – domois no da ‘Erste Wiener Arbeiter-Fussball-Club’ – auf de ‘Amateure’, de Vorläufer von da Austria, troffen is. Des ‘Ur-Derby’, wia ma heit sogt, hot Rapid mit 4:1 gwunna, und scho domois hot ma g’merkt: Do treffen zwa Welten aufeinander. Rapid, de Hütteldorfer, de aus da Vorstadt kumma san, de Hackler, de Kämpfer. Und de Austria, eher im Bürgertum verankert, de aus da Innenstadt, de mit da feineren Klinge, de ‘Techniker’. Des hot si durch de Joahrzehnte zogn, a wenn de Grenzen heit vielleicht a bissl verschwommener san. Oba des G’fühl, dass do ned nur zwa Fuaßboiklubs, sondern zwa Mentalitäten aufeinanderprallen, des is bis heit geblieben. Des is a Teil vom Mythos, der des Derby umgibt. Es is a Stückerl Wiener G’schicht, des do am Rasen ausgetragen wird, mit all seine sozialen und kulturellen Facetten, de ma vielleicht ned immer aufn ersten Blick sieagt, oba de tief in da DNA von de zwa Vereine und ihren Fans verankert san. Sogar politische Untertönungen aus da alten Monarchiezeit, mit de tschechischen Wurzeln bei Rapid und de ungarisch-jüdischen Assoziationen bei da Austria, hom friara a Rolln g’spielt, wia ma im Wien Geschichte Wiki nochlesen ko.
Auf Messers Schneide – Sportliche Dramen und unvergessliche Momente
Sportlich g’sehn, is des Wiener Derby sowieso a Klasse für si. Mit über 340 Austragungen is es des am zweithäufigsten g’spülte Stadtderby in Europa, nur des ‘Old Firm’ in Glasgow hot mehr aufm Buckel. Und des Besondere: Es is des Derby in Europa, des am längsten ununterbrochen g’spielt wird, ohne dass ana von de zwa abgestiegen is – a echtes Qualitätsmerkmal, find i! Joahrzehntelang woan de Duelle oft entscheidend für de Meisterschaft. Denkts nur an de Zeit nachm Kriag oder de späten 70er und 80er, wo de Schale fast immer entweder nach Hütteldorf oder nach Favoriten gwondert is. Do host G’schichtn g’habt, des glaubst net! Legendär is des ‘Jahrhundertderby’ 1950, wo Rapid an 3:4-Rückstand zur Pause no in an 7:5-Sieg umdraht hot. Oder de Watschn, de de Austria Rapid 1969 mit 6:0 verpasst hot – angeführt vom späteren Teamchef Pepi Hickersberger, der damals drei Moi troffen hot. Des san Momente, de si einbrennt hom ins kollektive Gedächtnis. Und dann de Spieler! Vom ‘Papierernen’ Matthias Sindelar, dem vielleicht größten österreichischen Fuaßballer aller Zeiten, der für de Austria zaubert hot, bis zum ‘Bimbo’ Binder bei Rapid, der mit 21 Derby-Toren Rekordhalter is. Später dann Leit wia da Hans Krankl, der 1974 vier Stück in am Derby g’mocht hot, oder da Andi Ogris bei da Austria, der mit seine 15 Derby-Tore a Legende is. De Statistiken san beeindruckend: Rapid hot in da Gesamtbilanz de Nasn vorn, vor allem in da Meisterschaft (laut Austria-Zahlen 113:91 Siege bis 2012), oba im Cup und in da Bundesliga-Ära seit 1974 schaut’s oft knapper aus oder de Austria is sogar vorn. Des zoagt, wia umkämpft de Duelle san. Und Kantersiege? Jo, de hot’s a gebn: Rapid mit 9:0 (1916) oder sogar 10:1 (1942), de Austria eben mit dem 6:0 (1969). Des san Ergebnisse, de ma ned alle Tog sieagt, scho gor ned in am Derby. Des RapidArchiv listet bis August 2007 106 Siege für Grün-Weiß bei 250 Derbys auf.
Zwischen Leidenschaft und Wahnsinn – Die Fans und die Schattenseiten
Jo, de Fans… de san halt a eigenes Kapitel beim Wiener Derby. De Leidenschaft, de Choreos, de Stimmung – des is oft Gänsehaut pur und sucht in Österreich seinesgleichen. Wenn des Stadion kocht, egal ob im alten Hanappi, im Prater/Happel-Stadion oder jetzt in da Generali Arena oder im Allianz Stadion, des is wos Besonderes. Oba, und des derf ma ned verschweigen, de Rivalität hot a ihre Schattenseiten. De Grenze zwischen Leidenschaft und Wahnsinn is manchmal a schmale. Spielabbrüche hot’s immer wieder gebn, scho 1923 hot Rapid amoi aus Protest den Plotz verlassen. Später san dann leider a Ausschreitungen dazukumma, wia 1973, wo Fans beider Lager aufs Feld grennt san. Und wer erinnert si ned an den traurigen Höhepunkt im Mai 2011? Beim Stand von 2:0 für de Austria im Hanappi-Stadion stürmen hunderte Rapid-Chaoten den Rasen, des Spiel wird abbrochen – a ‘Riesenschande für den österreichischen Fußball’, wia da Andi Herzog damals g’sogt hot. Des woar a schwarzer Tag. Und dann gibt’s no de G’schichtn, de unter de Gürtellinie gehn: Des brutale Foul vom Austria-Tormann Didulica am Lawarée 2005, des sogar vor Gericht glondet is, oder der Böllerwurf aufn Rapid-Tormann Georg Koch 2008, der sei Karriere beendet hot. Des san Skandale, de nix mit Fuaßboi zu tun hom und an bitteren Beigeschmack hinterlassen. Und erst kürzlich, im Februar 2024, hot a Derbysieg von Rapid an faden Nochg’schmack kriagt, weil Spieler und Funktionäre mit homophoben Gesängen negativ auffällig wurdn, wos zu saftigen Strafen gführt hot. Des zoagt, dass des Derby a Bühne is, wo Emotionen schnell überkochen kennan – im Guatn wia im Schlechten.
Warum des Derby immer no des Größte is
Ma könnt jo moanen, in Zeiten, wo Red Bull Salzburg de Liga dominiert und international für Furore sorgt, verliert des Wiener Derby an Bedeutung. Oba i sog eich wos: Vergesst’s es! Des Derby lebt, und wia! Es is und bleibt des ‘Spiel der Spiele’ in Österreich, wia ma a auf Portalen wia abseits.at immer wieder lesen ko. Warum? Weil’s eben mehr is ois nur 90 Minuten Fuaßboi. Es is a Teil von da Wiener Identität, a Kampf um de Vorherrschaft in da Stadt, der über Generationen weitergegeben wird. Es is de G’schicht von Arbeitern gegen Bürgerliche, auch wenn des heute vielleicht nimmer so streng zu sehen is. Es is de Erinnerung ans ‘Wunderteam’ und an Legenden wia den ‘Papierernen’ Sindelar. Es san de Emotionen, de ma sonst nirgends so kriagt. Und sportlich? Jo mei, schauts eich de letzte Saison au! Da geht’s oft um ‘Big Points’ im Kampf um de Meistergruppe oder um de internationalen Plätze. Da Derbysieg von Rapid im Februar 2024 woar zum Beispiel brutal wichtig für de Grün-Weißen im Rennen um de Top 6. Und finanziell hängt do a ordentlich wos dran, grod wenn’s um de lukrativen Europacup-Plätze geht, des betont a de Presse immer wieder. Des Derby is a Brennglas, unter dem alles intensiver wird: de Freude, da Frust, de Hoffnung, de Rivalität. Und solang des so is, solang des Derby de Leit so bewegt, solang wird’s a des größte und wichtigste Spiel im österreichischen Fuaßboi bleiben. Do konn kumma, wos wü – am Derby rüttelt so schnell kana. Es is a Stückerl Ewigkeit im schnelllebigen Fuaßboi-G’schäft. Und genau des is guad so!